Kategorie: Beiträge

In regel­mä­ßi­gen Abständen laden wir zeitge­nös­si­sche bildende Künstler*innen ein, auf unserer Website Bildbeiträge fotogra­fi­scher Arbeiten zu veröffentlichen.

Außerdem präsen­tie­ren wir hier auch eine Auswahl der Ergebnisse unserer Kursteilnehmer*innen.

ENJOYING THE FRUITS OF NATURE by Fari Shams

Collecting images from magazi­nes, newspa­pers, books, archi­ves and the phone started delibera­tely in 2014. The set of images is constantly growing and in 2021 roughly 250 images were selec­ted from the collec­tion for the work Enjoying the Fruits of Nature. At this time, in the…

THERE ARECOUPLE OF THINGS THAT BOTHER ME von Peter Piller

Bereits während des Studiums in Hamburg begann Peter Piller seine Arbeit am Archiv Peter Piller, in dem er Tausende von Bildern und Fotos – die er akribisch aus bestehen­den Quellen, wie Zeitschriften, dem Internet, Ansichtskarten oder Luftbildaufnahmen, sammelte – ordnete, katego­ri­sierte und in Serien zusam­men­stellte. Wichtigste Arbeitswerkzeuge…

PORT RICHMOND by Ted Partin

In the early spring of 2020, at the height of the first wave of COVID-19, I began photo­gra­phing in the Port Richmond section of Philadelphia. The first picture I made was of a masked woman named Brit standing in an empty lot with a pony named Liberty photo­gra­phed through…

PANTHEON von Dagmar Keller & Martin Wittwer

In kaum einer anderen Stadt liegt die Stratigraphie so offen wie in Rom. Die „ausser­ge­wöhn­lich vielen Zeitschichten“ (Pasolini) der urbs aeterna nehmen stetig zu, aus den oft zufäl­lig neben­ein­an­der liegen­den Fragmenten entwach­sen immer wieder neue Kombinationen und Kontexte, meist völlig ungeplant. Mit wachem Auge für…

UNION von Julio Ernesto Herrera Flores

In zwielich­ti­ger Atmosphäre bilden schein­bar zufäl­lig abgestellte Fahrzeuge die Bühne für ein Arrangement aus sieben schwarz glänzen­den, aufein­an­der­ge­sta­pel­ten Bierkästen auf nassem Boden. Eine einfa­che Geste schafft eine erhabene Situation in einem flüch­ti­gen Moment. Das nächt­li­che menschen­leere Gelände eines Gebrauchtwagenhändlers und die bewusst einge­setzte Biermarke Union evozieren…

NEW MODELS by Mauro Barreto

New Models is a series of portraits filled with yearning and melan­cho­lia, romance and melodrama, irony and affect. The pictures wrestle with ineffable and messy feelings, and with the delicate boundary between eros and philia. They express longing for a youth gone by, charac­te­ri­zed by strong emotions,…

DAS BECHERHAUS IN MUDERSBACH von Laurenz Berges

Mudersbach, der Ort und in der Jugend das zweite Zuhause von Bernd Becher, inter­es­sierte mich schon lange. Er stand Zeit seines Lebens in Verbindung zu dem Haus seiner Großeltern. Das Fachwerkhaus, in dem nichts verän­dert werden durfte, wollte ich kennen­ler­nen und hoffte, es würde sich…

HI SCHATZ! von Martin Eberle

Die Fotografien des Buches »Hi Schatz!« von Martin Eberle sind zwischen 1997 und 2009 entstan­den. Sie dokumen­tie­ren Berlin genauso wie die Stadt damals – jenseits aller offizi­el­len Projektionen – tatsäch­lich war: unfer­tig, provi­so­risch, kaputt, übrig­ge­blie­ben, frei, fantas­tisch. Vor allem funktio­niert der öffent­li­che und halböf­fent­li­che Raum…

VOR DEN BILDERN. Fotografie als Inspiration.

Die inter­na­tio­nale Ausstellung widmete sich der Fotografie als Inspirationsquelle in der bilden­den Kunst. Exemplarisch waren hierfür 31 zeitge­nös­si­sche Künstlerinnen und Künstler verschie­de­ner Generationen einge­la­den, die im weites­ten Sinne fotogra­fi­sche Bilder als Ausgangspunkt für ihr Schaffen nutzen: als konzep­tu­elle Referenz, als Ideenskizze oder als formale Grundlage…

EASTERN WASHINGTON von Ingeborg Gerdes

[…]Die ruhige, nachdenk­li­che Qualität der Felder und Weiden im Osten Washingtons erhebt sich aus den Fotografien – landwirt­schaft­li­che Maschinen, die sich im aufstei­gen­den Staub über die Felder bewegen, ein Haus, das sich allein gegen den Himmel und die Bäume abhebt und wie »Zuhause« aussieht. Selbst…

ANT!FOTO BAR*MAGAZIN von Katja Stuke & Oliver Sieber

ANT!FOTO ist 2010 aus der Motivation heraus entstan­den, die unter­schied­li­chen Facetten des Mediums Fotografie in Düsseldorf zu zeigen. In den verschie­de­nen ANT!FOTO-Ausstellungen stell­ten Katja Stuke und Oliver Sieber Arbeiten von deutschen und inter­na­tio­na­len Fotograf*innen aus, die unter­schied­li­che Herangehensweisen deutlich machen, aber auch ein vielfäl­ti­ges Verständnis…

TELEVISION STUDIOS von Shigeru Takato

Diskussionen, Themen und Geschichten in den TV-Medien porträ­tie­ren unsere Welt. Die Medien spielen in unserer Wahrnehmung und unserem Erleben der Welt eine wichtige Rolle. Ein Fernsehstudio ist ein Ort, in dem enorme Energien gebün­delt werden. Die mensch­li­che Energie in hitzi­gen Diskussionen, Debatten, neues­ten Nachrichten und…

LEVEL von Monika Brandmeier

Level ist eine gerahmte Fotografie von fünf Bauarbeiter-Wasserwaagen, die auf benach­bar­ten Flächen angeord­net sind. Eine Untersuchung der Luftblasen in den Wasserwaagen macht deutlich, dass sie alle tatsäch­lich waage­recht lagen, als sie fotogra­fiert wurden. In der zweidi­men­sio­na­len Ebene der Fotografie selbst ist nur eine buchstäb­lich horizontal,…

SOHO IM APRIL 2020 von Barbara Probst

Wenn ich jetzt in den Wochen des Shutdowns in meinem Viertel in Soho spazie­ren gehe, befinde ich mich meist ganz allein in den Straßen der still­ge­leg­ten Stadt. Die Menschen fehlen, die laut rattern­den Lastwagen, die unzäh­li­gen Autos und das Kratzen der Flugzeuge über den Himmel.…

RENDEZVOUS von Thyra Schmidt

Die elftei­lige Reihe Rendezvous begann mit elle, einem Text der Künstlerin. Fragmentarisch werden Empfindungen, Behauptungen und Situationen mehre­rer poten­ti­el­ler Charaktere beschrie­ben, gestal­tet in einem typogra­fi­schen Blatt. Es folgen zehn Fotografien von Blumenstillleben. Als Strauß oder einzeln stehen Tulpe, Rose, Lilie, Nelke, Glockenblume, Narzisse, Chrysantheme und ein…

TRAVERSES von Piotr Zamojski

                                          Traverses (Querungen) 2019/​​2020 »Das Städtische ist mit einem Diskurs und einer Route oder einem Weg verbun­den. Aus diesem Grund gibt es verschie­dene Diskurse und…

UPPER & LOWER CASE von Hannes Norberg

Die Fotografien sind entstan­den in Erinnerung an die Buchdruckerei meiner Familie und an die Landschaften, die mich bewegt haben. /​​ Ein mit schwar­zer Farbe bedruck­ter Bogen Papier, ausge­brei­tet unter natür­li­chem Licht, ist die Grundlage aller Bilder dieser Serie. /​​ Sämtliche typogra­fi­sche Vorlagen sind auf Reisen…

MULTILAYER von Felix Schramm

Wenn man wie ich in seiner Arbeit verschie­dene Ebenen zusam­men­fügt, kommt es zu einer Inszenierung. »Mettere in scena«, In-Szene-Setzen ist eigent­lich das richtige Wort, um das zu beschrei­ben, und automa­tisch landet man dann bei dem Begriff der Bühne. Es sind immer Rauminszenierungen, die ein Raumerlebnis…

SOULSCULPTURES von Markus Vater

Das Projekt Soulsculptures von 2005 basiert auf der Einladung des Londoner Kunstraumes Centre of Attention, tempo­räre Arbeiten für die Wohnungen der Ausstellungsbesucher zu konzi­pie­ren. Bezogen auf die jewei­lige Person und ihr Umfeld entwi­ckelte ich vor Ort perfor­ma­tive Skulpturen der Seele. …

SETS von Tobias Hantmann

Tobias Hantmann geht bei dieser Werkgruppe von der Beobachtung des Spiegelphänomens auf der geschlif­fe­nen Unterseite metal­li­scher Kochtöpfe aus. Seine Malerei imitiert und inter­pre­tiert dabei das zuvor beobacht­bare Changieren des Lichts. Die Gefäße wurden um 180 Grad gedreht, die Bodenunterseiten mit weißer Acrylfarbe grundiert und anschlie­ßend mit…

MÄRZTAGE von Thomas Neumann

Donnerstag, 24.3.2011 5:08 Uhr: Der Kontrollraum des ersten Reaktors im weitge­hend zerstör­ten Atomkraftwerk Fukushima 1 ist zumin­dest teilweise wieder an die Stromversorgung angeschlos­sen worden. Am Donnerstag sei in der dorti­gen Schaltzentrale die Beleuchtung wieder angegan­gen, sagt ein Vertreter von Japans Atomaufsicht der Nachrichtenagentur AFP. Es sei…

TRANSITION von Natascha Borowsky

                    Entlang eines beleb­ten Küstenstreifens im Nordwesten der indischen Metropole Mumbai wächst eine niedrige Mangrovenart. Der lichte Wald, bei jeder Flut vom Meer umspült, bei Ebbe freige­ge­ben und begeh­bar, ist ein Restfragment der hier einst auf…

COLLAGE & DOUBLE von Martina Sauter

arm, 2010, 30 x 27 cm     Martina Sauters Arbeiten gleichen einer Theaterkulisse, deren Akteure nicht nur auf, sondern auch vor und hinter der Bühne agieren. Das Stück, das gespielt wird, handelt von der Medienwelt und ihrem Verhältnis zur Realität. Es handelt von der Wirklichkeit in…

SEQUENZ von Berit Schneidereit

            In ihren Arbeiten führt Berit Schneidereit Fotografie vom visuel­len Aspekt hin zur plasti­schen Bildwirklichkeit, wobei sie unter Einbezug von Materialität und Raum-Sequenz den Zugang zum Räumlichen stets in Disposition zur Bildfläche verhan­delt. Vom reinen Wabenmuster und monochro­mer Gleichförmigkeit führen…

DÉJÀ-VU & TABLEAUX von Juergen Staack

DÉJÀ-VU 20 YEARS             Déjà-vu – 20 Years betitelt eine Installation von Juergen Staack, die im Jahr 2015 in Hongcheon in Südkorea im ländli­chen Außenraum errich­tet wurde: ein großer Metallkubus, der zwanzig Jahre lang als Camera Obscura im Einsatz stehen soll. Im…

DIE BLAUEN BÜCHER von Christoph Westermeier

            Grundlage der vorge­stell­ten Werkgruppe ist der Band »Griechische Bildwerke«, der 1942 in Leipzig in der Reihe »Die Blauen Bücher« erschie­nen ist. Christoph Westermeier hat einzelne Seiten mit Schwarz-Weiß-Aufnahmen berühm­ter antiker Skulpturen vorsich­tig heraus­ge­trennt und mit eigenen Fotografien überdruckt, die er auf…

DIE GARIMPEIROS VON BANDIRE von Nathalie Bertrams

Manica in Zentral-Mosambik erlebt einen Goldrausch, der verhee­rende Auswirkungen auf die Umwelt hat. Geschätzte 25.000 illegale Schürfer – sogenannte Garimpeiros – machen den Goldbergbau zum zweit­größ­ten Wirtschaftszweig der Provinz.             Die meisten Flussläufe hier sind von tiefro­ter Farbe. Fruchtbare Erde…

Anita Muth: Pflanzenportraits /​ Freie Klasse 2017

Seit ich in meiner Ausbildung zur Apothekerin ein Herbarium anlegte, habe ich mich immer wieder mit Pflanzen und ihrer fotogra­fi­schen Darstellung beschäf­tigt. Die Pflanzenportraits entste­hen durch eine spezi­elle Aufnahmetechnik.     Distel, 2017     Wilde Möhre, 2017     Mädesüß, 2016     Löwenzahn,…

Monika Kuck: Jungle /​ Freie Klasse 2017

Mitten im Herzen Europas – Heimatlosigkeit, Verzweiflung, Hoffnung – tempo­räre, impro­vi­sierte Heimat. Mit den Menschen reden: ja. Ihnen helfen: ja. Was ich nicht konnte und wollte: sie selbst und ihre primi­ti­ven Unterkünfte fotogra­fie­ren, denn das ist das bisschen Privatsphäre, die sie jetzt haben. Aber mit…

Thomas Leißing: Eisenbahner-Kleingärten, Bezirk Wedau-Bissingheim /​ Klasse Im Raum 2020

Im Duisburger Süden gibt es über 300 Kleingärten der Bahn-Landwirtschaft im Bezirk Wedau-Bissingheim. 1936 gegrün­det nutzten Bedienstete der Eisenbahn diese Gärten zunächst überwie­gend zur Selbstversorgung, später zu Erholungszwecken und zur Freizeitgestaltung. Diese Gärten müssen nun nach Privatisierung der Bahn und Landveräußerung einem Neubauprojekt weichen. Kurz…

Anselm Faust: Wohnen /​ Freie Klasse 2017

Wohnen ist ein mensch­li­ches Grundbedürfnis. Die Versorgung mit dem Gut Wohnung ist ein wesent­li­ches Element der physi­schen Existenzsicherung. Doch ist Wohnung nicht nur Unterkunft. In ihrer Gestaltung verfes­ti­gen sich äußere Rahmenbedingungen wie Klima, Gesetze, archi­tek­to­ni­scher Zeitgeist, Lebensstandard und Bautechnik. Zugleich ist sie Ort und Medium…

Erika Wecker: Un-Orte /​ Freie Klasse 2017

In meinem Fotoprojekt geht es um Orte, die allge­mein nicht gefal­len, die nicht beach­tet werden. Sie befin­den sich in Transitstationen, die schnells­tens passiert werden oder gehören zu sogenann­ten „Schmuddelecken“, bei denen eher weg- als hinge­schaut wird, die aber zu unserem Stadtbild gehören. Auf mich üben diese Orte…

Garten, Junkyard Dreams, Breiðamerkurjökull, Cracks & Globs, Wasserlinsen /​ Buchklasse 2021

Die Buchklasse ermög­lichte den Teilnehmenden, ein frei gewähl­tes fotogra­fi­sches Projekt in Buchform zu gestal­ten, für den Druck vorzu­be­rei­ten und zu veröf­fent­li­chen. Neben der fortwäh­ren­den Betreuung der indivi­du­el­len Buchprojekte gaben die Dozenten einen Einblick in die Gestaltungsgrundlagen und zum Arbeitsablauf des Buchdruckes und der Buchbindung. Begleitet wurde…

Christine Pfeifle: Trigami /​ Freie Klasse 2017

Meine fotogra­fi­schen Konzepte werden beein­flusst durch die Arbeiten von Patrick Sweeney, der das dynami­sche Verhalten von Flüssigkeiten als dreidi­men­sio­nale Skulpturen umsetzt. Besonders inter­es­sierte mich auch der Mathematiker und Künstler Eric Demaine, der im wissen­schaft­li­chen Bereich mit der Falttechnik Origami neue Strukturen im 3D-Papier-Design reali­siert. Im Jahre…