Kategorie: Kursprojekte

Hier präsen­tie­ren wir eine Auswahl der Ergebnisse unserer Kursteilnehmer*innen.

Fragmente, Gazes at Ghent, Zeit-Reise & Düsseldorfer Rückseiten /​ Buchklasse 2023

Die Buchklasse ermög­lichte den Teilnehmenden, ein frei gewähl­tes fotogra­fi­sches Projekt in Buchform zu gestal­ten, für den Druck vorzu­be­rei­ten und zu veröf­fent­li­chen. Neben der fortwäh­ren­den Betreuung der indivi­du­el­len Buchprojekte gaben die Dozenten Thyra Schmidt und Hannes Norberg einen Einblick in die Gestaltungsgrundlagen und zum Arbeitsablauf des…

Anita Muth: Pflanzenportraits /​ Freie Klasse 2017

Seit ich in meiner Ausbildung zur Apothekerin ein Herbarium anlegte, habe ich mich immer wieder mit Pflanzen und ihrer fotogra­fi­schen Darstellung beschäf­tigt. Die Pflanzenportraits entste­hen durch eine spezi­elle Aufnahmetechnik.     Distel, 2017     Wilde Möhre, 2017     Mädesüß, 2016     Löwenzahn,…

Monika Kuck: Jungle /​ Freie Klasse 2017

Mitten im Herzen Europas – Heimatlosigkeit, Verzweiflung, Hoffnung – tempo­räre, impro­vi­sierte Heimat. Mit den Menschen reden: ja. Ihnen helfen: ja. Was ich nicht konnte und wollte: sie selbst und ihre primi­ti­ven Unterkünfte fotogra­fie­ren, denn das ist das bisschen Privatsphäre, die sie jetzt haben. Aber mit…

Thomas Leißing: Eisenbahner-Kleingärten, Bezirk Wedau-Bissingheim /​ Klasse Im Raum 2020

Im Duisburger Süden gibt es über 300 Kleingärten der Bahn-Landwirtschaft im Bezirk Wedau-Bissingheim. 1936 gegrün­det nutzten Bedienstete der Eisenbahn diese Gärten zunächst überwie­gend zur Selbstversorgung, später zu Erholungszwecken und zur Freizeitgestaltung. Diese Gärten müssen nun nach Privatisierung der Bahn und Landveräußerung einem Neubauprojekt weichen. Kurz…

Anselm Faust: Wohnen /​ Freie Klasse 2017

Wohnen ist ein mensch­li­ches Grundbedürfnis. Die Versorgung mit dem Gut Wohnung ist ein wesent­li­ches Element der physi­schen Existenzsicherung. Doch ist Wohnung nicht nur Unterkunft. In ihrer Gestaltung verfes­ti­gen sich äußere Rahmenbedingungen wie Klima, Gesetze, archi­tek­to­ni­scher Zeitgeist, Lebensstandard und Bautechnik. Zugleich ist sie Ort und Medium…

Erika Wecker: Un-Orte /​ Freie Klasse 2017

In meinem Fotoprojekt geht es um Orte, die allge­mein nicht gefal­len, die nicht beach­tet werden. Sie befin­den sich in Transitstationen, die schnells­tens passiert werden oder gehören zu sogenann­ten „Schmuddelecken“, bei denen eher weg- als hinge­schaut wird, die aber zu unserem Stadtbild gehören. Auf mich üben diese Orte…

Garten, Junkyard Dreams, Breiðamerkurjökull, Cracks & Globs, Wasserlinsen /​ Buchklasse 2021

Die Buchklasse ermög­lichte den Teilnehmenden, ein frei gewähl­tes fotogra­fi­sches Projekt in Buchform zu gestal­ten, für den Druck vorzu­be­rei­ten und zu veröf­fent­li­chen. Neben der fortwäh­ren­den Betreuung der indivi­du­el­len Buchprojekte gaben die Dozenten einen Einblick in die Gestaltungsgrundlagen und zum Arbeitsablauf des Buchdruckes und der Buchbindung. Begleitet wurde…

Christine Pfeifle: Trigami /​ Freie Klasse 2017

Meine fotogra­fi­schen Konzepte werden beein­flusst durch die Arbeiten von Patrick Sweeney, der das dynami­sche Verhalten von Flüssigkeiten als dreidi­men­sio­nale Skulpturen umsetzt. Besonders inter­es­sierte mich auch der Mathematiker und Künstler Eric Demaine, der im wissen­schaft­li­chen Bereich mit der Falttechnik Origami neue Strukturen im 3D-Papier-Design reali­siert. Im Jahre…

Anselm Faust: Wohnen im Alter /​ Klasse Im Raum 2020

Wohnen ist einem ständi­gen Wandel unter­wor­fen, der von regio­na­len, sozia­len und indivi­du­el­len Verhältnissen geprägt wird, die sich wiederum für jeden Menschen im Laufe seines Lebenszyklus verän­dern können. Die einen wohnen seit der Gründung eines eigenen Hausstandes in dersel­ben Wohnung mit demsel­ben Mobiliar, andere bleiben immobil,…

Tobias Laxa: Der Raum /​ Klasse Im Raum 2020

Die Frage „Was ist ein Raum?“ ist wahrschein­lich so alt wie die Wissenschaft selber. Zumindest bei den alten Griechen ist der Raum ein Thema sowohl bei den Mathematikern als auch bei den Philosophen. Wir schrei­ben das 21. Jahrhundert. Mehr als 3,2 Milliarden Menschen nutzen Smartphones.…