Japanische Bindung / eintägiger Workshop für Buchbindung
Dozentin: Lai Ping So
Theoretische Einführung in die Buchbindung und praktisches Erlernen der japanischen Bindung.
Die japanische Buchbindung (oder einfach Japanbindung) ist eine besonders kunstvolle Variante der Fadenheftung, die ihren Ursprung in China hatte und sich später über ganz Ostasien ausbreitetete. In jüngster Zeit wird sie auch häufiger im Westen für anspruchsvollere Buchprojekte angewandt. Das Besondere hierbei ist, dass der Buchblock an der Vorderseite nicht aufgeschnitten wird und durch die Bindung Blätter entstehen, die eine Art Schlaufe bilden. Dafür werden nur die äußeren Seiten bedruckt, das Buch bekommt dadurch mehr Volumen und das Durchscheinen der Abbildungen wird verhindert. Die japanische Bindung eignet sich auch gut zur handwerklichen Herstellung kleiner Auflagen von Fotobüchern und ‑broschüren.
Termin:
Samstag, 18. September 2021, 11–15 Uhr (inkl. kurzer Pause)
Teilnehmerzahl: mind. 3, max. 6 Personen
Teilnahmegebühr:
€80 (inkl. MwSt)
Werkzeug und Arbeitsmaterial sowie Getränke und ein kleiner Snack sind im Preis inbegriffen.
Eine Anmeldung hierzu ist ab sofort möglich.
Schreiben Sie uns bei Interesse an der Teilnahme einfach eine kurze Nachricht.
Ein Informationstreffen zu allen Workshops und Klassen findet am 12. Juni 2021, 12–13:30 Uhr, in unserem Atelier in Düsseldorf-Oberbilk statt.
Die Dozent*innen Thyra Schmidt, Lai Ping So und Hannes Norberg sind dabei anwesend.
Theoretische Einführung in die Buchbindung und praktisches Erlernen der japanischen Bindung.
Ein Informationstreffen zu allen Workshops und Klassen findet am 12. Juni 2021, 12–13:30 Uhr, in unserem Atelier in Düsseldorf-Oberbilk statt.